Heilung. Wachstum. Verbindung. 

Begleitung für hochsensible Frauen auf ihrem individuellen Entfaltungsweg - sanft & traumasensibel

Unser Körper ist ein Spiegel unserer inneren Welt. An Haltung, Gang oder Stand zeigt sich, welche Muster uns prägen und wie wir im Leben stehen: Sicher und fest verwurzelt? Schwankend oder gefangen? Die äußere Haltung ist eng mit der inneren Haltung verbunden.

Der Seelenlauf ist eine ganzheitliche Selbsterfahrungsmethode, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Dabei werden Lebensthemen wortwörtlich in Bewegung gebracht – das bedeutet, dass durch körperliches Gehen im Raum innere Prozesse sichtbar gemacht und aufgelöst werden können. Die Methode basiert auf der Idee, dass unser Unterbewusstsein bereits alle Informationen enthält, aber erst durch eine bewusste Verankerung und Bewegung an die Oberfläche gelangen kann. 

Für welche Themen ist der Seelenlauf geeignet?

Der Seelenlauf kann bei vielen Lebensthemen und Blockaden unterstützen, insbesondere wenn sich jemand in festgefahrenen Denkmustern oder Emotionen gefangen fühlt. Er hilft z. B. dabei: 

  • Ängsten und Phobien
  • Selbstwertproblemen
  • Depressiven Verstimmungen und innerer Traurigkeit
  • Erschöpfung und Burnout-Symptomen
  • Konzentrationsstörungen
  • Lernschwierigkeiten und -blockaden
  • Minderwertigkeitsgefühlen
  • Motivationslosigkeit
  • Stressbewältigung
  • Rückenproblemen
  • Negativen Glaubenssätzen
  • Posttraumatischen Belastungsstörungen


Er eignet sich besonders für Menschen, die mit wiederkehrenden Herausforderungen kämpfen, emotionale Blockaden lösen oder ihren Lebensweg klarer erkennen möchten.


Wie wird der Seelenlauf durchgeführt?

Die Sitzungen finden online via Zoom statt. Während der Sitzung bist du aktiv beteiligt. Es wird nichts „mit dir gemacht“, sondern du selbst gestaltest den Prozess. Du übernimmst Verantwortung für deine positiven Veränderungen, während ich dich einfühlsam begleite. Gemeinsam schaffen wir Raum für Harmonie, Klarheit und Heilung. 

1. Thema benennen & Verankerung

  • Das Thema bewusst machen und konkret formulieren. Dies kann eine belastende Emotion, eine unbewusste Überzeugung oder eines der oben aufgeführten Themen sein.
  • Durch diese Verankerung öffnet sich eine Art Erkenntnispotential im Bewusstsein.

2. Spiegelung & Erkenntnisgewinn

  • Die Seelenlauf-Coach beginnt, im Raum zu gehen und der Klientin ihr Thema zu spiegeln. Dabei kann sie bewusst wahrnehmen, welche Energien, Gedanken oder Gefühle auftauchen und diese der Klientin mitteilen. 
  • Das bedeutet, dass durch diese Interaktion tieferliegende Schichten des Problems sichtbar werden 
  • Die Bewegung hilft, dass beide Gehirnhälften in Balance kommen, was die Wahrnehmung und Klarheit verstärkt.

3. Lösungssatz & Integration

  • Die Klientin läuft anschließend selber in das aufgestellte Thema hinein und erfährt über ihr eigenes Körper-Energie-System die Ursprünge ihres Problems.
  • Sie erhält einen Lösungssatz, der die Veränderung nachhaltig unterstützt.
  • Dieser Satz wird erlaufen, um ihn in Körper, Geist und Seele zu verankern.
  • Als „Hausaufgabe“ kann die Klientin den Lauf regelmäßig zu Hause wiederholen, um die neue Erkenntnis im Alltag zu integrieren. 



Wichtig: Eine Sitzung ersetzt keine ärztliche Untersuchung körperlicher Beschwerden. Dennoch kann die Verbindung von Körper, Geist und Seele dazu führen, dass sich körperliche Symptome im Zuge des Prozesses verbessern.


Welche Möglichkeiten hast du, mit mir zu arbeiten?

Du hast die Möglichkeit von mir in einem Zeitraum von 3, 6 oder 9 Monaten begleitet zu werden. Dies erlaubt dir, kontinuierlich an deinen Themen zu arbeiten und nachhaltig heilsame Veränderung zu erfahren.

Vorteile einer längerfristigen Begleitung:

  • Tiefe Transformation: Durch regelmäßige Sitzungen vertiefst du die Verbindung zu dir selbst und kannst auch tieferliegende Blockaden aufspüren und bearbeiten.
  • Kontinuität und Sicherheit: Du hast eine konstante, vertraute Begleitung, die dich über einen längeren Zeitraum durch deine Entwicklungsprozesse führt und dir Halt gibt.
  • Sanftes Wachstum: Du profitierst von einem Tempo, das deinem eigenen Rhythmus entspricht. Die Begleitung ist so gestaltet, dass sie sich für dich stimmig und nährend anfühlt.
  • Konkrete Zielsetzung: Gemeinsam können wir konkrete Entwicklungsziele definieren, z. B. den Umgang mit Ängsten verbessern, Selbstvertrauen stärken oder belastende Verhaltensmuster auflösen.
  • Individuelle Tools für den Alltag: Du erhältst Werkzeuge und Übungen an die Hand, die du auch zwischen den Sitzungen anwenden kannst, um deine Fortschritte zu festigen.

R O O T

  • 3-monatige 1:1 Prozessbegleitung
  • 4 Seelenlauf-Sessions á 60 Minuten im Abstand von 3 - 4 Wochen via Zoom
  • 3 Chakren-Intensiv-Clearings á 30 Minuten zur Harmonisierung der Seelenlauf-Impulse
  • regelmäßiger Austausch über WhatsApp


Investition

820,00 € (auch in 2 Raten á 410 € zahlbar)






U N F O L D

  • 6-monatige 1:1 Prozessbegleitung
  • 8 Seelenlauf-Sessions á 60 Minuten im Abstand von 3 - 4 Wochen via Zoom
  • 7 Chakren-Intensiv-Clearings á 30 Minuten zur Harmonisierung der Seelenlauf-Impulse
  • regelmäßiger Austausch über WhatsApp


Investition

1640,00 € (auch in 4 Raten á 410 € zahlbar)





B L O O M

  • 9-monatige 1:1 Prozessbegleitung
  • 12 Seelenlauf-Sessions á 60 Minuten im Abstand von 3 - 4 Wochen via Zoom
  • 11 Chakren-Intensiv-Clearings á 30 Minuten zur Harmonisierung der Seelenlauf-Impulse 
  • regelmäßiger Austausch über WhatsApp


Investition

2460,00 € (auch in 6 Raten á 410 € zahlbar) 






Jetzt den ersten Schritt machen

Entdecke die Kraft des Seelenlaufs und gehe mit Leichtigkeit in eine neue Lebensqualität. Du hast die Möglichkeit, dir deine erste Seelenlauf-Erfahrung erstmal als Einzelsitzung zu buchen, oder dich unverbindlich auf die Warteliste für die Prozessbegleitung setzen zu lassen.

★ ★ ★ ★ ★

Kundenstimmen


"Mit Johanna zu arbeiten, ist jedes Mal wie Balsam für die Seele, tiefer, heilsamer Balsam, der jede noch so tiefe Wunde liebevoll und voller Verständnis und Mitgefühl versorgt. Genau das, was man braucht, wenn tiefe Wunden geschlagen wurden. Dabei streut Johanna keinen Glitzer drüber, sondern spiegelt ganz klar wieder, worum es geht und wie tief es sitzt, damit es dann genau dort Heilung erfahren kann: in der Tiefe! Und dabei schafft sie einen Raum, in dem man sich gesehen, gehört und gefühlt fühlt, man loslassen kann und alles da sein darf. Johanna arbeitet mit ihren unterschiedlichen energetischen Tools ganz intuitiv und findet immer genau das, was es jetzt braucht. Vielen Dank, liebe Johanna, für deine Unterstützung, die mich schon so oft hat wieder aufgerichtet, nachgenährt und gehalten hat 💓! Von Herzen, Elisabeth"


- Elisabeth aus Österreich



"Johanna ist die Sänfte in Person. Feinfühlig, tolerant, und spirituell begabt. Sie hat mir mit einem Thema geholfen, was richtig tief sitzt. Es war nervig, aufreibend und doch hat sie mich geduldig dadurch begleitet, ohne Bewertung, sodass sich etwas in mir langsam geöffnet hat. Wenn du ganz tiefen Wunden an die Oberfläche holen willst, weil sie dir in den Weg stehen, ist Johanna die richtige für dich. Absolute Empfehlung!"


- Martha aus Münster



Ähnlichkeiten zwischen Seelenlauf und systemischer Aufstellungsarbeit:

  1. Arbeit mit unbewussten Mustern
    • Sowohl der Seelenlauf als auch die Aufstellungsarbeit befassen sich mit tief verankerten inneren Mustern, die unser Verhalten, unsere Emotionen und unsere Entscheidungen beeinflussen.
    • Beide Methoden helfen dabei, Blockaden aufzudecken und ein neues Bewusstsein für die eigenen Themen zu entwickeln.
  2. Verkörperung von Themen
    • Beim Seelenlauf drückt sich das Innere durch die Bewegung des Körpers aus (z. B. wie leicht oder schwer sich die Schritte anfühlen, ob jemand vorwärtskommt oder stockt).
    • In der Aufstellungsarbeit werden Themen oft durch Stellvertreter:innen oder Symbole körperlich repräsentiert, sodass sie spürbar werden.
  3. Achtsame Prozessbegleitung
    • Beide Methoden legen großen Wert darauf, die Teilnehmenden in ihrem individuellen Tempo durch den Prozess zu begleiten und Raum für das zu geben, was auftaucht.
  4. Erkennen von Beziehungen und Dynamiken
    • Beim Seelenlauf können innere Konflikte, Beziehungsmuster oder familiäre Prägungen sichtbar werden, wenn sich die Themen im Gehen entfalten.
    • In der Aufstellungsarbeit geht es explizit darum, Beziehungssysteme und deren Dynamiken zu erforschen, sei es innerhalb der Familie, in beruflichen Kontexten oder anderen Lebensbereichen.
  5. Lösung durch Bewegung
    • Beide Ansätze nutzen Bewegung – im Seelenlauf körperliche Schritte, in der Aufstellungsarbeit oft räumliche Veränderungen oder Bewegungen innerhalb des Systems – um festgefahrene Zustände zu lösen und neue Perspektiven zu eröffnen.
  6. Integration von Intuition
    • Sowohl im Seelenlauf als auch in der Aufstellungsarbeit spielt die intuitive Wahrnehmung eine zentrale Rolle. Die Begleitung orientiert sich an dem, was sich zeigt, ohne vorgefertigte Lösungen zu erzwingen.

Unterschiede zwischen Seelenlauf und systemischer Aufstellungsarbeit:

  1. Individueller vs. systemischer Fokus
    • Der Seelenlauf richtet sich stärker auf die persönliche Innenwelt, die Verbindung zum eigenen Körper und die eigene seelische Balance.
    • Die Aufstellungsarbeit hat oft einen expliziten systemischen Fokus, z. B. auf familiäre Verstrickungen oder berufliche Beziehungsmuster.
  2. Einzelarbeit vs. Gruppenarbeit
    • Der Seelenlauf findet in der Regel im 1:1-Setting statt, was eine sehr intime und individuell angepasste Begleitung ermöglicht.
    • Systemische Aufstellungen werden häufig in Gruppen durchgeführt, wobei andere Menschen als Stellvertreter:innen für Themen oder Personen agieren.
  3. Methode der Darstellung
    • Im Seelenlauf zeigt sich das Thema durch die Bewegung und Körperempfindung der Person selbst.
    • In der Aufstellungsarbeit werden Themen durch andere Personen, Figuren oder Symbole im Raum dargestellt.
  4. Grad der Aktivität
    • Der Seelenlauf ist eine aktive Methode, bei der die Klient:in in Bewegung ist und den Prozess durch das Gehen selbst gestaltet.
    • In der Aufstellungsarbeit ist die Klient:in oft Beobachter:in des Systems und agiert weniger körperlich, sondern eher durch Dialog oder gezielte Bewegungen.
  5. Energetischer Fokus
    • Der Seelenlauf integriert häufig energetische und intuitive Elemente (z. B. Reiki, Heilströme), die tieferliegende Schichten der Seele berühren.
    • Die systemische Aufstellung arbeitet eher mit klar benannten Themen und systemischen Prinzipien, auch wenn intuitive Elemente einfließen können.

Wie ergänzen sich beide Ansätze?

Beide Methoden können wunderbar miteinander kombiniert werden. Wenn du etwa in einer systemischen Aufstellung ein Thema oder eine Dynamik erkannt hast, kann der Seelenlauf helfen, die damit verbundenen Emotionen und Körperempfindungen zu integrieren. Umgekehrt können sich Themen, die im Seelenlauf auftauchen, durch eine systemische Aufstellung noch klarer und bewusster zeigen.